Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

11. Dezember 2019
Die Nachfrage nach Arbeitskräften war auch im Jahr 2018 ungebrochen hoch. Mehr als ein Drittel der befragten
Betriebe verzeichnete im ersten Halbjahr 2018 Neueinstellungen, wie das IAB-Betriebspanel zur Personalsituation ermittelt hat. Dabei entfielen über
die Hälfte (54 Prozent) der insgesamt 216.000 Neueinstellungen auf qualifizierte Stellen. Ein Viertel der einstellenden Betriebe konnte auf diesem
Weg seinen Personalbedarf vollständig decken, weitere zehn Prozent hätten gerne weitere Beschäftigte eingestellt. Unbesetzt blieben überwiegend qualifizierte
Stellen, die einen Berufs- oder einen Hochschulabschluss voraussetzen. ... WEITERLESEN
20. September 2019
Die Landesregierung plant, mehr Mieterinnen und Mieter als bislang vor Preissprüngen bei der Miete zu schützen. Zudem soll der Kündigungsschutz
vor Eigenbedarfskündigungen für Mieterinnen und Mieter, deren Wohnung verkauft wird, in deutlich mehr Städten und Gemeinden als bislang gelten und
zudem ausgeweitet werden. „Der Druck auf den Wohnungsmarkt vor allem im Rhein-Main-Gebiet ist immer noch hoch. Deshalb stärken wir die Rechte der Mieterinnen
und Mieter, damit sie sich gegen übertriebene Mietsteigerungen wehren können“, sagte Wirtschafts- und Wohnungsbauminister Tarek Al-Wazir. „Nach der
Mietpreisbremse, die Preissprünge bei Neuvermietungen begrenzt, sollen auch Mieterhöhungen bei bestehenden Verträgen in mehr Städten und Gemeinden
als bislang auf maximal 15 Prozent in drei Jahren gedeckelt werden.“ ... WEITERLESEN
19. August 2019
Im
laufenden Jahr fördert das Land Hessen 39 Kleinstunternehmen, verteilt über alle ländliche Regionen des Bundeslandes. „Vom Dachdeckerbetrieb über eine
Bäckerei mit Café bis zur Erweiterung einer Metallwerkstatt oder der Einrichtung eines Hofladens ist alles dabei. So entstehen insgesamt 34 neue Arbeitsplätze“,
erklärte Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium. ... WEITERLESEN
11. August 2019
Regionale
Produkte und deren Wertschöpfung standen im Mittelpunkt der diesjährigen kulinarischen Presse-Reise von Hessen Tourismus. Dafür wurden Blogger, Influencer
und YouTuber gesucht, um nicht nur das Urlaubsland Hessen kennen zu lernen, sondern auch das Thema Genuss und Kulinarik im ländlichen Raum. ... WEITERLESEN
14. Juni 2019
Mit der neu gestalteten Gründungswerkstatt bieten die hessischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die hessischen
Handwerkskammern (HWKs) Existenzgründern künftig gemeinsam eine digitale Plattform zur Umsetzung von Geschäftsideen. ... WEITERLESEN
05. Juni 2019
Drei Wochen lang lernten 16 Tischlerlehrlinge aus Posen den deutschen Alltag, das deutsche Bildungssystem,
die Werkstätten der Berufsbildungs- und Technologienzentren (BTZ) in Wiesbaden sowie die deutsche Sprache, Kultur und Geschichte kennen. Am Wochenende
traten die angehenden Gesellen ihre Heimreise an und wurden von Kammerpräsident Klaus Repp verabschiedet. ... WEITERLESEN
19. Mai 2019
Die „Digitalen Dorflinden“ wachsen und gedeihen – seit dem Start des WLAN-Hotspot-Förderprogramms
des Landes Hessen im September 2018 befindet es sich auf Erfolgskurs. Ministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat gemeinsam mit Landrätin Kirsten Fründt
und Bürgermeister Andreas Schulz in Ebsdorfergrund den bereits 150. WLAN-Hotspot in Betrieb genommen. „Dass nach nur sieben Monaten das Programm
so gut angenommen wird, zeigt, wie hoch der Bedarf ist“, sagte die Ministerin, die aber auch eine Erklärung für die sehr große Nachfrage seitens der
Kommunen hat: „Unter Einbindung aller Interessenvertreter ist es gelungen, ein für Kommunen maßgeschneidertes Förderprogramm zu schaffen, bei dem neben
hoher Qualität größter Wert darauf gelegt wurde, das Programm für die Antragssteller möglichst einfach und ökonomisch zu gestalten“. ... WEITERLESEN
15. Mai 2019
Den ersten Platz erhielten für ihre herausragende Leistung in der Alterskategorie I (Klasse 5-8) die Achtklässler
Simon Lindauer, Emilia Löwen und Georg Sünderhauf von der Humboldt-Schule in Wiesbaden mit
ihrem Modell „Jungle-Loop“. In Alterskategorie II (Klasse 9-13) belegte Jan Penner aus der 11. Klasse der Liebigschule Gießen mit seinem „Penner Renner V2“ den ersten Platz. ... WEITERLESEN
13. Mai 2019
Die für das Beteiligungsgeschäft in der hessischen Wirtschaftsförderung
zuständige BM H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen GmbH, eine Tochter der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, hat erstmalig in ihrer Geschichte die Schwelle von 100 Millionen Euro investiertem Beteiligungskapital
überschritten. „Das mit öffentlichen Mitteln unterstützte Beteiligungsgeschäft hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt“, sagte Hessens
Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in Wiesbaden. „Eigenkapitalfinanzierung wird in der Wirtschaftsförderung immer wichtiger, denn
hier übernimmt der Staat für eine begrenzte Zeit einen Teil des unternehmerischen Risikos. Gründer sowie kleine und mittelgroße Betriebe zeigen immer
mehr Interesse an dieser Form der gezielten Unterstützung.“ ... WEITERLESEN
26. April 2019
„In Hessen
liegen rund 80 Prozent der Landesfläche außerhalb der Großstädte im ländlichen Raum. Rund drei Millionen Menschen leben hier. Die Hälfte der Bevölkerung
trägt damit zur Entwicklung des Landes außerhalb der Metropolregion bei. Die Landesregierung will den Bürgerinnen und Bürgern in den ländlichen Regionen
Hessens weiterhin einen attraktiven Lebensmittelpunkt bieten“, erklärte Priska Hinz, die für den ländlichen Raum zuständige Umweltministerin. „Im Koalitionsvertrag
haben wir vereinbart, den ländlichen Raum weiter zu stärken. Dazu gehören die Grundversorgung mit staatlichen Dienstleistungen, eine gute medizinische
Versorgung sowie eine moderne und digitale Infrastruktur, die auch für die notwendigen Arbeitsplätze gebraucht wird. Mit dieser Aufgabe ist eine Stabstelle
beauftragt, die 2017 in der Staatskanzlei gegründet wurde und die heute erfolgreich zu uns umgezogen ist.“ ... WEITERLESEN