Drei Fragen an Dr. Christoph Ullrich zum Jahreswechsel 2018/2019
von Manuel Heinrich

13. Februar 2019
Ob Herz- und Lungenerkrankungen, Klimawandel und dessen Auswirkungen, Epidemien oder die Energie
von morgen – die großen Fragen unserer Zeit können nur mit vereinten Kräften erforscht werden. Dies tun Forscherinnen und Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen seit vielen Jahren in Verbundforschungsprojekten
und seit November 2016 unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). ... WEITERLESEN
04. Februar 2019
Seit Juli 2016 ist der erfahrene Immobilienanalyst Professor für Immobilienmanagement und Risikomanagement an der Technischen Hochschule Mittelhessen
(THM). Neben seinen Lehrverpflichtungen hat er am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen die Einführung des Studiengangs Immobilien mit dem Schwerpunkt Technisches Asset Management übernommen.
... WEITERLESEN
15. Januar 2019
Einen spannenden und abwechslungsreichen Vormittag verbrachten 15 Kinder im Rahmen des Projekts
„MINT – Für junge Forscher und Entdecker" der Stadtbibliothek Wetzlar am StudiumPlus-Campus auf der Spilburg. Nach einer ersten gemeinsamen Veranstaltung
in den Räumlichkeiten der Bibliothek hatte das duale Studienprogramm nun in sein SMART Teaching Lab eingeladen, um den Mädchen und Jungen kindgerecht
zu vermitteln, welche Möglichkeiten die digitale Welt bereithält. ... WEITERLESEN
16. Dezember 2018
Mit
ihrem strategischen Forschungsfonds hat sich die TH Mittelhessen ein eigenes Instrumentarium
geschaffen, mit dem sie ihr Forschungsprofil ausbaut und den wissenschaftlichen Nachwuchs weiterentwickelt. ... WEITERLESEN
17. November 2018
Mit
rund 680.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen bei der anwendungsbezogenen Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnologie in der individualisierten Medizin. Den entsprechenden Förderbescheid
übergab Wirtschafts- und Verkehrsstaatssekretär Mathias Samson in Wiesbaden. ... WEITERLESEN
11. November 2018
Um die Verwirklichung der eigenen Lebensziele ging es in dem Vortrag von Dr. Christian Zielke im
Rahmen der ersten Campus-Gespräche am Standort Biedenkopf der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Das neue Gesprächsformat organisieren Landkreis Marburg-Biedenkopf und THM gemeinsam. ... WEITERLESEN
26. Oktober 2018
Am
Mittwoch, 31. Oktober 2018, startet um 18:30 Uhr mit den Campus-Gesprächen ein neues, gemeinsames Format von Technischer Hochschule Mittelhessen (THM),
Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill und Landkreis Marburg-Biedenkopf.
... WEITERLESEN
18. Oktober 2018
Große Freude bei StudiumPlus, dem dualen Studienprogramm
der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM): Der Antrag im Rahmen des Förderprogramms proDual
des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst war erfolgreich. Verteilt auf die nächsten drei Jahre erhält StudiumPlus nun insgesamt 400.000 Euro zur Förderung der Digitalisierung der StudiumPlus-Außenstellen in den ländlichen Regionen.
... WEITERLESEN
12. Oktober 2018
Unter dem Motto „Zukunftsweisend. Praxisnah. Vernetzt“ stand der zweite Kongress „Industrie 4.0“
an der TH Mittelhessen in Gießen. Aus über 50 Firmen kamen 120 Teilnehmer. Das zweitägige Programm
konzentrierte sich auf Fragen der erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen. „Mit dem Kongress bieten wir der
regionalen Wirtschaft die Chance, von der Expertise der TH Mittelhessen auf dem Gebiet Industrie 4.0 zu profitieren“, sagte THM-Präsident Prof. Dr.
Matthias Willems bei der Begrüßung. ... WEITERLESEN
27. September 2018
Vor kurzem war eine Delegation der Ritsumeikan-Universität in Mittelhessen,
um den Wissenstransfer zwischen der Privathochschule aus der Region Kyoto und dem heimischen Wissens- und Wirtschaftsstandort zu intensivieren.
Die sechs Wissenschaftler der westjapanischen Hochschule mit über 36.000 Studierenden informierten sich bei zwei Unternehmen und an der THM. Die
Forscher wollen anhand der Praxis-Beispiele zum Thema Industrie 4.0 einen Vergleich zwischen Deutschland und Japan ziehen und dadurch Gemeinsamkeiten
und Unterschiede hinsichtlich der Entwicklung von Technik und Geschäftsmodellen feststellen.